Articles in Stillen & Ernährung category

Muttermilch ist die gesündeste Art, ein Baby zu ernähren. Im Laufe der Stillzeit verändert sie sich, um perfekt an die Bedürfnisse des Säuglings angepasst zu sein und gilt als Superfood fürs Baby. Wir stellen die drei verschiedene Formen der Muttermilch vor.
Für die meisten Mütter ist klar, dass sie nach der Schwangerschaft stillen möchten. Einige haben jedoch mit Unsicherheiten zu kämpfen oder können nicht stillen. Die Entscheidung, ob man stillt, oder die Flasche gibt, trifft jede Mutter selbst und sollte niemals aus einem Zwang heraus entstehen. Wir stellen mögliche Gründe für Flaschenkost vor und geben einen Überblick, was man bei Säuglingsersatzernährung generell beachten sollte.
Bestimmte Faktoren (z.B. Stillprobleme oder Erkrankungen der Mutter und/oder des Kindes) können es nötig machen, Muttermilch abzupumpen oder auszustreichen, anstatt an der Brust zu stillen. Auch wenn das Kind in die Kita oder zur Tagesmutter geht und noch gestillt wird, kann Muttermilch dort angeboten werden. Wie lange ist sie haltbar und was gibt es bei der Lagerung zu beachten?
Wenn Du Milch abpumpst, ist es sehr wichtig, dass Du auf eine gute Hygiene und Reinigung achtest. Wir haben für dich alle wichtigen Infos, wie du Milchpumpen effizient reinigst, um eine Keimbelastung zu vermeiden.
Nach einem Kaiserschnitt kann man sein Kind in der Regel ohne Probleme stillen, allerdings treten oft mehr Startschwierigkeiten auf als bei einer normalen Geburt. Wir geben dir einen Überblick, welche Hürden auftreten können und wie man diese am besten bewältigt.
Da Säuglinge noch kein voll ausgebildetes Immunsystem entwickelt haben, ist es wichtig, gewisse Hygieneregeln bei der Zubereitung von Fläschchen zu beachten. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Punkte vor, damit auch garantiert nichts bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung schief geht!