Ob wunde Brustwarzen, Windeldermatitis oder Ohrenschmerzen: Heilwolle ist seit der Antike ein bewährtes Mittel bei verschiedenen Beschwerden bei Mutter und Kind und ist zudem ein natürliches Produkt. Erfahre mehr zur Anwendung der Schafwolle.

Heilwolle als heilendes Naturprodukt

Wenn es um die Pflege von gereizter Babyhaut geht, gibt es unzählige Produkte im Handel. Vielen Eltern ist allerdings immer mehr die Verwendung natürlicher Mittel wichtig, so zum Beispiel ein wirksames Naturprodukt, die Heilwolle. Die pflegenden Eigenschaften von Heilwolle sind schon seit der Antike bekannt und bewährt und können bei verschiedenen Beschwerden zum Einsatz kommen. Im Folgenden stellen wir das Naturprodukt mit all seinen wohltuenden Eigenschaften vor.

Was genau ist Heilwolle?

Heilwolle (auch Fett- oder Rohwolle genannt) ist ein natürliches Hausmittel, das besonders bei Hautreizungen eingesetzt wird. Es handelt sich um naturbelassene Schafwolle, die Wollwachs, auch Lanolin genannt, enthält. Diese schützt das Tier vor Nässe und Kälte und pflegt zudem seine Haut mit  wertvollen darin enthaltenen Fetten. Auch im Kosmetikbereich sind die wirksamen Eigenschaften von Lanolin bekannt und finden dort oft Verwendung. In herkömmlich verarbeiteten Schafwollprodukten wie Decken oder Schafwollsocken ist das Wollfett nicht mehr enthalten, da dieses durch den Verarbeitungsprozess verloren gegangen ist. Bei der Herstellung von Heilwolle wird ein natürliches und schonendes Verfahren verwendet, bei dem die Wolle in kälterem Wasser gereinigt wird, um den Anteil an Lanolin zu erhalten. Die gereinigte Wolle wird dann zu einem Vlies gekämmt, das eine weiche Konsistenz wie Watte hat. Betriebe, die Heilwolle anbieten wollen, müssen zertifiziert sein, da der Begriff geschützt ist. Obwohl es nicht wissenschaftlich bestätigt ist, weist Heilwolle eine sehr hohe Wirksamkeit auf und wird aufgrund ihrer Natürlichkeit vor allem gerne von Müttern verwendet. 

Wann und wie wendet man Heilwolle an?

Durch das in der Wolle enthaltene Lanolin hat Heilwolle pflegende und entzündungshemmende Eigenschaften und wird oft bei gereizter Haut benutzt. Sie bindet Feuchtigkeit und fördert die Durchblutung. Vor allem bei wunden Brustwarzen und gereiztem Babypo wird Heilwolle besonders häufig eingesetzt. Auch bei den folgenden Beschwerden kann sie wie beschrieben eingesetzt werden:

  • Wunder Po/ Windeldermatitis/Windelsoor: 

Bei Windeldermatitis oder wundem Po kommt Heilwolle besonders oft zum Einsatz. Hierzu solltest Du vorher die betroffene Stelle säubern. Anschließend wird die Heilwolle auf die wunde Stelle gegeben und die Windel normal angezogen.  Auf Creme solltest Du verzichten, damit die Wolle richtig wirken kann. Beim nächsten Windeln wechseln kannst Du die Heilwolle entfernen und ggf. neue platzieren.

  • Mittelohrentzündung/ Ohrenschmerzen: 

Zwiebelsäckchen sind ein bekanntes Hausmittel gegen Ohrenschmerzen, allerdings riechen sie sehr stark. Als Alternative kann Heilwolle gegen Ohrenschmerzen angewendet werden. Hierzu einfach etwas von der Wolle auf das betreffende Ohr legen und mit einem Stirnband oder Mütze fixieren. Alternativ kann etwas von der Wolle ganz leicht in den Gehörgang eingeführt werden, hierbei unbedingt darauf achten, dass es nicht zu tief ist! Nach ein paar Stunden Einwirkzeit kannst Du die Wolle entfernen und entsorgen. 

  • Verspannungen:

Da Heilwolle durchblutungsfördernd und wärmend wirkt, kann sie bei Verspannungen oder sogar einem Hexenschuss und Rheuma helfen. Du legst die Wolle einfach auf das betroffene Körperteil und fixierst es gegebenenfalls mit einem Schal oder Ähnlichem. Lass sie für ein paar Stunden auf diesem Bereich wirken.

  • Kaiserschnittnarben: 

Narben von einem Kaiserschnitt sollten immer möglichst trocken gehalten werden. Bildet sich beispielsweise eine Bauchfalte über der Narbe, kannst Du etwas Heilwolle auf die betroffene Stelle legen. Auch hilft es bei der Wundheilung, wenn Du die Heilwolle zwischen Unterwäsche und Narbe platzierst, so vermeidest Du eine unangenehme Reibung mit dem Stoff. Auch hier solltest Du die Wolle regelmäßig wechseln.

  • Bei Husten und Halsschmerzen:
    Auch bei Erkältung hat sich die Schafwolle bewährt, da sie auf der platzierten Stelle die Durchblutung anregt und somit entspannend wirken kann. Hierfür kannst Du die Wolle entweder mit einem Schal fixiert am Hals platzieren oder mit einer leichten Bandage auf der Brust.
  • Wunde Brustwarzen: 

Am wohl öftesten findet Heilwolle Verwendung bei wunden Brustwarzen. Als natürliches Mittel und aufgrund der guten Heilungseigenschaften wird sie gerne von Hebammen empfohlen. Wenn Du mit wunden Brustwarzen zu kämpfen hast, dann lege etwas Heilwolle darauf und ziehe einen BH über, so verrutscht nichts. Durch ihre entzündungshemmende und beruhigende Wirkung kannst Du in der Regel schon nach wenigen Tagen eine deutliche Linderung spüren. Du solltest die Wolle allerdings nicht in Kombination mit Cremes anwenden und nach jeder Verwendung entsorgen. Lass sie auch nicht zu lange drauf und nur bei intakter Haut ohne tiefe Risse, damit die Wolle nicht in Deiner Wunde kleben bleibt.

Dann sollte Heilwolle nicht angewendet werden:

  • Bei Allergien und Neurodermitis: 

Laut einer Studie reagieren 1,2 bis 6,9 Prozent der Patienten mit Dermatitis allergisch auf Lanolin. Hier sollte erstmal in ganz kleinen Mengen geschaut werden, ob Lanolin verträglich ist. Auch bei Neurodermitis wird von Heilwolle abgeraten, da die Hautbarriere gestört ist und Lanolin zusätzlich reizen kann. Wenn Du Heilwolle verwendest und ein leichtes Jucken verspürst, muss dies allerdings noch kein Zeichen auf eine Allergie sein. Vielmehr wird die Durchblutung durch die Wolle angeregt. Eine allergische Reaktion zeigt sich eher in Form eines Hautausschlages.

  • Nie direkt auf offene Wunden geben. Bei nässenden Wunden kann Heilwolle allerdings die Wundflüssigkeit aufsaugen, Du solltest dann allerdings vorher eine Mullbinde auf die Wunde legen, damit die Wolle nicht mit der Wunde verklebt.

Das musst Du bei der Verwendung von Heilwolle beachten:

  • Die Heilwolle sollte aus hygienischen Gründen nicht mehrmals verwendet werden. Entsorge sie, nachdem sie in Verwendung war. 
  • Nur zertifizierte Verkäufer dürfen Heilwolle anbieten. Du solltest trotzdem darauf achten, dass sie pestizidfrei und aus kontrolliert biologischer Tierhaltung stammt.
  • Stellst Du eine allergische Reaktion fest, unterbrich die Anwendung sofort und suche gegebenenfalls einen Arzt / eine Ärztin auf.
  • Wasche die Wolle nicht, denn so geht das darin enthaltene Lanolin verloren und somit auch die Wirkung
  • Verwende die Wolle nicht zusammen mit Cremes, da sie so nicht effektiv wirken kann.

Heilwolle kann ein gutes Naturmittel sein, das von seinem hohen Wirkstoffkomplex profitiert. Vor der Verwendung solltest Du mit Deiner Hebamme oder Deinem Arzt / Deiner Ärztin sprechen. Auch wenn die Beschwerden nicht besser werden, solltest Du gegebenenfalls einen (Kinder-)arzt / eine (Kinder-)ärztin aufsuchen.

Referenzen:
Knijp J, Bruynzeel D.P., Rustemeyer T. Diagnosing lanolin contact allergy with lanolin alcohol and Amerchol L101. Contact Dermatitis 80(5):298-303. 2019.

You may also like