Dreitagefieber oder Exanthema subitum
Der Auslöser des Dreitagefiebers ist das Humane Herpesvirus Typ 6 oder Typ 7 (HHV6 oder HHV7). Das Virus befindet sich im Speichel und wird auf diesem Weg auch von Mensch zu Mensch übertragen. Die meisten Kinder haben in den ersten zwei Lebensjahren Kontakt mit dem HHV6. In der Regel zeigt sich das Dreitagefieber durch hohes Fieber über drei bis fünf Tage, eventuell begleitet von Husten und Magen-Darm-Symptomen. Dann fällt das Fieber so plötzlich ab wie es gekommen ist und es kann zu einem flüchtigen, feinfleckigen Ausschlag an Bauch und Rücken, sowie an Gesicht, Armen und Beinen kommen. Nicht jeder Patient hat diesen Ausschlag und manchmal ist er so schnell wieder verschwunden, dass die Eltern ihn gar nicht bemerken. Der Kinderarzt kann das Dreitagefieber nur mit fiebersenkenden Medikamenten unterstützend behandeln. Kinder, die zu Krampfanfällen bei Fieber neigen, können diese auch im Rahmen des Dreitagefiebers entwickeln.
Dreitagefieber-Fakten
– Inkubationszeit: Fünf bis 15 Tage
– Ansteckungszeitraum: Das humane Herpesvirus Typ 6 kann nach der Infektion lebenslang im Speichel vorhanden bleiben
– Immunität: lebenslang nach durchgemachter Infektion
– Impfung: nicht möglich
Erfahre hier mehr über weitere Kinderkrankheiten.