Was schaut sich der Arzt bei der U4-Untersuchung genau an? Hier erfährst Du alle Wichtigen Themen zur U4!

U4-Untersuchung: Trinken, Schlafen, Unfallverhütung  


Zwischen dem dritten und dem vierten Lebensmonat ist es Zeit für die vierte Vorsorgeuntersuchung, die U4. Der Kinderarzt untersucht Dein Baby körperlich von Kopf bis Fuß und schaut sich an, wie es sich seit der U3 entwickelt hat. Ist die große Fontanelle oben auf dem Kopf ausreichend geöffnet, um den Gehirn ein problemloses Wachstum zu ermöglichen? Kann Dein Kind seinen Kopf schon selbständig halten? Gibt es Hinweise auf ein eingeschränktes Seh- oder Hörvermögen? Sobald der Kinderarzt den Verdacht hat, dass bei seinem kleinen Patienten etwas nicht in Ordnung ist, wird er eine Überweisung zu einem spezialisierten Facharzt (Augenheilkunde, HNO, Neuropädiatrie) ausstellen.

Das Sozialverhalten 

Zur Zeit der U4 ist Dein Kind schon recht wach und aufmerksam. Der Kinderarzt untersucht, ob es Dir nachschaut wenn Du weggehst und ob es Gegenstände mit den Augen verfolgt. Reagiert es auf Ansprache und „unterhält“ es sich mit Dir und anderen Bezugspersonen? Freut sich Deine Tochter oder Dein Sohn lautstark, wenn Ihr gemeinsam Quatsch macht? Auch Hand-Mund- und Hand-Hand-Kontakt sind wichtig in diesem Alter. 

Das Trinkverhalten

Der Kinderarzt beschäftigt sich natürlich nicht nur mit Deinem Kind, sondern auch mit Dir. Hast Du Sorgen? Klappt es mit dem Stillen oder der Ernährung mit der Flasche? Nimmt Dein Baby gut zu? Gewicht, Länge und Kopfumfang erfährst Du zu jeder Vorsorgeuntersuchung ganz aktuell. Dein Kind sollte immer ungefähr an der gleichen Perzentilenkurve entlang wachsen. Im Gelben Heft kannst du dir die Werte ansehen. Es ist normal, dass Säuglinge in diesem Alter das Trinken ständig unterbrechen, weil sie sich mehr für ihre Umgebung interessieren. 

Das Schlafverhalten

Der Schlaf-Wach-Rhythmus hat sich bei vielen Kindern eingespielt. Trotzdem wacht Dein Kind vielleicht nachts noch regelmäßig auf. Das ist in diesem Alter ganz normal. Anstrengend ist es für viele Eltern trotzdem. Sprich mit Deinem Kinderarzt und hol Dir Rat, wenn Du erschöpft bist. Er kann Dir zusätzlich fachliche Unterstützung in Deiner Stadt empfehlen.

Die Verhütung von Unfällen

Dein Baby wird mobiler. Auf dem Wickeltisch solltest Du immer eine Hand am Kind haben. Sichere Steckdosen und achte darauf, dass Dein Säugling keine kleinen Gegenstände in die Hände bekommt, die es aspirieren könnte. Sprich auch mit älteren Geschwistern über Gefahrensituationen für das jüngste Familienmitglied. 

Tipps zur U4-Untersuchung

– Hast Du noch Fragen zum Thema Impfkalender? Stell sie heute.
– Dem neuen Gelben Heft liegt eine Farbtafel bei, mit der Du die Stuhlfarbe Deines Kindes beurteilen kannst. So erkennt der Kinderarzt eine Fehlbildung der Gallenwege frühzeitig.

Zwischen dem sechsten oder siebten Monat wird es Zeit für die U5-Untersuchung.

You may also like